Prof. Dr. Christiane Wegricht

Reiter

Prof. Dr. Christiane Wegricht

Professorin für Verwaltungs- und Kommunalrecht
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Campus Gießen
Talstraße 3                    
35394 Gießen
Tel.: 0611 32564100
christiane.wegricht@hoems.hessen.de
https://hoems.hessen.de/

Lehre
  • Fach Verwaltungsrecht
  • Fach Kommunalrecht
  • Fach Polizeiverwaltungsrecht
  • Schulrecht

Forschungsaktivitäten und Arbeitsschwerpunkte
  • Arbeitsschwerpunkt Verwaltungsrecht
  • Forschungsschwerpunkt Kommunalrecht
  • Schulrecht

Veröffentlichungen

  • Das Verhältnis von Eingriffsermächtigungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur polizeilichen Generalklausel (Dissertation)
  • Kommentierung im Beck-online. GROSSKOMMENTAR (BeckOGK), Rechtsgeschäftliche und rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse (BGB § 311), B.Privatschulen/Internate/Kitas, Rn. 2 - 202, bis Stand: 2019, zusammen mit Prof. Dr. Wolfram Cremer
  • Förderung der Mobilität von Lernenden und Lehrenden sowie Absage an Inländerdiskriminierungen – Anmerkungen zu den Urteilen des EuGH vom 11.07.2002 (D`Hoop) und 01.07.2004 sowie des VG Stuttgarts vom 09.10.2003, in: Recht und Bildung (R & B) 3/05, S. 14 ff.
  • Handy-Verbot an Schulen?, in: Erziehungskunst 7/8 aus 2006, S. 833 ff.
  • Monatliche Rechtsrubrik der Zeitschrift "Die Grundschule"; von April 2014 - Juni 2016
  • Job gesucht! Rechtliche Hilfen zum Übergang in den Arbeitsmarkt, in: Praxis Fördern 6-2014, S. 4
  •  "Blaue Flecken und Kindesmisshandlung - Wie verhält sich die Schule rechtlich korrekt?", in: Lernen konkret, 4-2014, S. 40
  • Zur Finanzhilfe an Ersatzschulen - Aus Anlass der gegenläufigen Rechtsprechung in Baden-Württemberg aus den Jahren 2010 und 2013 zu Art. 14 Abs. 2 Satz 3 LV BW, in: Recht und Bildung (R & B) 4/14, S. 11 ff.
  • "Gegen den Rechtsrock", in: Praxis Fördern 1-2015, S. 41
  • Das Sonderungsverbot gem. Art. 7 Abs. 4 Satz 3 zweiter Halbsatz GG und die staatliche Festlegung von Höchstgrenzen für Schulgeld - eine grundrechtsdogmatische Betrachtung, in: R&B 1/2015, S. 3 ff.
  • "Was erlaubt ist. Sexualerziehung beinhaltet immer auch persönliche Aspekte. Ein Überblick über die juristischen Aspekte", in: Die Grundschule 3/2015, S. 10 f.
  • "Sportunterricht ohne Qualifikation?", in: Lernen konkret 2-2015, S. 40.
  • "Sicher erste Job-Erfahrungen sammeln", in: Praxis Fördern 3- 2015, S. 41
  • "Rechte von Kindern und Eltern an Schulen", in: unerzogen 2/2015, S. 10 ff.
  • "Der Stein des Anstoßes. Notwehr und Nothilfe - richtig handeln in Krisensituationen", in Praxis Fördern 4- 2015, S. 41 und Lernen konkret 4- 2015, S. 48
  • "Datenschutz bei der Gutachtenerstellung", in: Lernen konkret 3- 2015, S. 40 und Praxis Fördern 6- 2015, S. 45.
  • Die gegensätzlichen Entscheidungen zur Ersatzschulfinanzierung aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen - insbesondere zum prozeduralen Grundrechtsschutz, in: RdJB 2- 2015, S. 233 ff.
  • Private Grundschulen in Deutschland: Verbreitung, Trägerschaft und Finanzierung, in: ZfG 2- 2015, S. 18 ff., zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
  • "Inklusion - die rechtlichen Grundlagen", in Schulleitung heute 14- 2015" , S. 3
  • Schulrecht - die drohende Gefahr?, in: Die Grundschule 1- 2016, S. 6 ff., zusammen mit Heidemarie Brosche
  • Jogginghosenverbot - darf das?, in: Die Grundschule 1- 2016, S. 16.
  • Handy-Verbot - zulässig?, in: Die Grundschule 1- 2016, S. 17.
  • "Mehr Gelassenheit" Interview mit Prof. Dr. Wolfram Cremer, in: Die Grundschule 1- 2016, S. 34 f.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Flüchtlinge an freien Schulen", in: R&B 2/16, S. 3 ff.
  • "Was tun bei Läusen", in: Lernen konkret 2 - 2016, S. 40.
  • Umgang mit Handys in den Schulen, Lernen konkret 3-2016, S. 40
  • Die Eintragungsfähigkeit der Träger von Schulen und Kindertagesstätten als nichtwirtschaftliche Vereine gem. § 21 BGB, in: R&B 3-16, S. 05-16, zusammen mit Wolfram Cremer
  • Die unterschiedlichen Pflichten aus Art. 7 Abs. 4 GG - zugleich zur institutionellen Garantie des Privatschulwesens, R&B 4/16, S. 12 - 21
  • Schulpflicht für Flüchtlinge, in: Lernen konkret 4-2016, S. 40
  • Privatschulrecht als Chance und Bremse reformpädagogischer Initiativen, in: Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik, S. 387 – 393
  • Prozedurale Anforderungen aus Art. 7 Abs. 4 GG für die Umsetzung der Schutz- und Förderpflicht, in: R&B 2/17, S. 31 - 37
  • Einwohnerpartizipation zwischen repräsentativer Demokratie und kommunaler Selbstverwaltungsgarantie – Am Beispiel von Bürgerbeteiligungssatzungen in Hessen, in: KommJur 2018, S. 401 ff., zusammen mit Prof. Dr. Michael Bäuerle
  • Der hessische Anhörungsausschuss und die Krise des Widerspruchsverfahrens, in: W. Durner/F. Reimer/I. Spiecker, gen. Döhmann/A. Wallrabenstein (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen - Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, Berlin 2019, S. 239 ff., zusammen mit Prof. Dr. Michael Bäuerle
  • Inklusion - Skizzen der politischen, pädagogischen und rechtlichen Debatte, in: R&B 2/22,S. 15 - 22, zusammen mit Dr. Albrecht Hüttig
  • Vorträge (Auswahl)
    • „Der Schulvertrag an Schulen in freier Trägerschaft“, 18.09.2015, Rechtskreis des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V. in Frankfurt am Main
    • „Inklusive Schule. Rechtlicher Problemaufriss“, 27.10.2015, Auftaktveranstaltung der „Ringvorlesung Inklusion“ der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum in Bochum
    • „Rechtliche Rahmenbedingungen für Flüchtlinge an Freien Schulen“, 28.01.2016, Forum Schulrecht, Fachtag „Flüchtlingsarbeit in evangelischen Schulen“ des Arbeitskreises Evangelische Schule in Deutschland (AKES) in Hannover
    • „Rechtliche Grundlage der Inklusion“,  22.4.2016, Fachtag des Bundesverbands Freier Alternativschulen Deutschlands (BFAS) zur Inklusion, in Frankfurt a.M.,
    • „Flüchtlinge in Deutschland – Eine Herausforderung für Evangelische Schulen?“, 20.05.2016, 64. Wirtschaftskonferenz der Evangelischen Schulen in Deutschland in Potsdam
    • „Schulverträge an Schulen in freier Trägerschaft“, 20.05.2016, 64. Wirtschaftskonferenz der Evangelischen Schulen in Deutschland in Potsdam
    • "Prozedurale Anforderungen aus Art. 7 Abs. 4 GG für die Umsetzung der Schutz- und Förderpflicht", 10.3.2017, Wissenschaftlichen Symposium 25 Jahre Sächsisches Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft, Leipzig
    • "Die wehrhafte Demokratie in Hessen", 18.03.2025, Hochschulforschungstag der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Mühlheim a.M.
     Sonstige Tätigkeiten
    • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Bildungsrecht und Bildungsforschung, An-Institut der Ruhr-Universität Bochum
    • Mitherausgeberin der Zeitschrift „Recht und Bildung“ seit 01.01.2021
    • Mitglied im Senat der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
    • Mitglied der Ethikkommission der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Beruflicher Werdegang

  • 1996 Erstes Juristisches Staatsexamen an der Justus-Liebig Universität Gießen
  • 1996-1998 Referendariat im OLG-Bezirk Frankfurt am Main
  • 1998 Zweites Juristisches Staatsexamen
  • 1998-1999 Mitarbeiterin in der Abteilung Steuern und Recht, KPMG Frankfurt am Main
  • 1999-2000 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Philipps-Universität Marburg und Rechtsanwältin in einer Kanzlei in Pohlheim
  • 2000-2001 Stellvertretende Leiterin der Rechtsabteilung des Lahn-Dill-Kreises
  • 2001-2002 Leiterin der Abteilung Bildung und Liegenschaften des Lahn-Dill-Kreises
  • 2002-2010 Justiziarin des Bundes der Freien Waldorfschulen
  • 2008 Promotion an der Justus-Liebig Universität Gießen mit der Arbeit "Das Verhältnis von Eingriffsermächtigungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur polizeilichen Generalklausel"
  • seit 2008 Mediatorin
  • 2008 - 2016 nebenamtliche Dozentin im Fachbereich Polizei der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung
  • 2010-2013 Rechtsanwältin
  • 2013-2016 Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e.V. (IfBB) - An-Institut der Ruhr-Universität Bochum
  • seit Juli 2016 Professorin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Abteilung Gießen, seit 1.1.2022 Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Campus Gießen

Zusatzqualifikationen
  • Theoretische Qualifikation zum Fachanwalt für Steuerrecht
  • Mediatorin (große Ausbildung)