Professor für Informationstechnik Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) Frankfurter Str. 365 34134 Kassel Tel.: 0661 96190 398 Tel.: 0611 32 56 9417 steffen.bug@hfpv-hessen.de Website der HöMS
Lehre
Informationstechnik
Technische Grundlagen der Cyberkriminalistik
Technik, Wissenschaft, Cyberkriminalistik (technisches Schwerpunktfach im Vertiefungsstudiengang Cyberkriminalistik)
Forschungsaktivitäten und Arbeitsschwerpunkte
Mobilfunkkanalmodellierung
CYBER-Radio: Forschung zu neuen polizeilichen Anwendungen im Bereich von Funksystemen
Einführung eines Vertiefungsstudienganges "Cyberkriminalistik" im Bachelorstudiengang "Kriminalpolizei" an der HfPV
Veröffentlichungen
Bug, S.; Wengerter, Ch.; Gaspard, I.; Jakoby, R.: Channel Modeling Based on Comprehensive Measurements for DVB-T Mobile Applications. Proc. of the IEEE Instrumentation and Measurement Technology Conference, 544-548, 2001.
Bug, S.; Wengerter, Ch.; Gaspard, I.; Jakoby, R.: WSSUS-Channel Models for Broadband Mobile Communication Systems. Proc. Vehicular Technology Conference, 894–898, 2002.
Bug, S.; Wengerter, Ch.; Gaspard, I.; Jakoby, R.: GWSSUS-Kanalmodelle für breitbandige Mobilfunksysteme. Abschlussbericht der VDE/ITG-Diskussionssitzung "Messverfahren der Informationstechnik" zum Thema "Messverfahren im Mobilfunk", 2002.
Bug, S.; Jakoby, R.: First Results of Modeling the Mobile Radio Channel using Theory of Dynamics. Frequenz 57, 226-231, 2003.
Bug, S.; Jakoby, R.: Modeling the Mobile Radio Channel using Theory of Dynamics - First Derivations and Results. Proc. of the European Wireless Conference, 402-407, 2004.
Bug, S.: Funkkanalmodellierung. White Paper Series, BMBF Research Focus Mobile Communications: Report of the Working Group 4 "Digital Broadcast", published by DLR Köln, 2004.
Bug, S.; Jakoby, R.: Modeling the Mobile Radio Channel using Theory of Dynamics - Reconstruction of Dynamics by Differential Equations. Proc. of the Vehicular Technology Conference, 28-32, 2004.
Bug, S.; Nazarov, A.; Kastell, K.; Jakoby, R.: Characterizing the Mobile Radio Channel by a Conservative Dynamical System. Proc. of the Vehicular Technology Conference, 2772-2776, 2006.
Bug, S.: Charakterisierung von Mobilfunkkanälen auf Basis der nichtlinearen Dynamik. Dissertation. Shaker Verlag, Aachen, 2006.
Kastell, K.; Bug, St.; Nazarov, A.; Jakoby, R.: Improvments in Railway Communication via GSM-R. Proc. of the Vehicular Technology Conference, 3026-3030, 2006.
Bug, S.: Die Informationstechnik und ihre Bedeutung für die Polizeiwissenschaften. Beitrag in der Zeitschrift Spectrum, 02/2015, S. 27-29, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung, Wiesbaden, 2015.
Bug, S.: ECONELA – Ein Beitrag zur informationstechnischen Lehre und Forschung an der HfPV. Tagungsband zur Fachtagung Polizei-Informatik 2016, S. 89-99, 2016.
Bug, S.: Projekt „Computergestützte Verkehrsüberwachung – ein Erfahrungsbericht". Tagungsband zur Fachtagung Polizeiinformatik 2017, S. 8-20, 2017.
Bug, S.: Kompromittierung von Funkkommunikations- und Zugangssystemen mittels Software Defined Radio. Tagungsband zur Fachtagung Polizeiinformatik 2019, S. 35-43, 2019.
Bug, S.: Wenn der Schutzmann nicht mal klingelt - Über das automatische Erkennen von und Warnen vor der Staatsgewalt vor des Straftäters Haustür. Tagungsband zur Fachtagung Polizeiinformatik 2020, S. 36-49, 2020.
Bug, S.: Die neue Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“ im Bachelorstudiengang „Kriminalpolizei“. Beitrag in der Zeitschrift "Lehre, Lernen, Digital", Verlag für Polzeiwissenschaft, Jahrgang 1, Ausgabe 2, 2020.
Bug, S.: Die neue Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“ im Bachelorstudiengang „Kriminalpolizei“. Beitrag in der Zeitschrift Spectrum, 01/2020, S. 24-25, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung, Wiesbaden, 2020.
Bug, S.: Entwicklung eines WLAN-OSI-2-Catchers: Algorithmik und Simulation. Tagungsband zur Fachtagung Polizeiinformatik 2022, S. 131-142, 2022.
Lenk, J; Bug, S.: Illegale Überwachung von Mobiltelefonen, rechtliche Aspekte und Möglichkeiten für die polizeiliche Arbeit. Tagungsband zur Fachtagung Polizeiinformatik 2022, S. 72-84, 2022.
Beruflicher Werdegang
2000 Studienabschluss als Diplom-Ingenieur Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt
2000 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Hochfrequenztechnik der Technischen Universität Darmstadt
2006 Promotion zum Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Technischen Universität Darmstadt
2006 Softwareentwickler bei Thales e-Transactions GmbH, Bad Hersfeld
2006 - 2011 Projektleiter in der Embedded-Plattform-Entwicklung bei Hypercom GmbH (ehemals Thales e-Transactions GmbH)
2011 - 2014 Senior Projekleiter in der Produkt-Entwicklung bei SMA Solar Technology AG
2014 Ernennung zum Professor
seit 2014 Professor für Informationstechnik an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Fachbereich Polizei, Abteilung Kassel
Weitere Aufgaben
E-Learning-Beauftragter der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (seit 2015)