Symbol Kurs

Prof. Dr. Christiane Wegricht

Reiter

Prof. Dr. Christiane Wegricht

Professorin für Verwaltungs- und Kommunalrecht
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Campus Gießen
Talstraße 3                    
35394 Gießen
Tel.: 0611 32564100
christiane.wegricht@hoems.hessen.de
https://hoems.hessen.de/

Lehre
  • Fach Verwaltungsrecht
  • Fach Kommunalrecht
  • Fach Polizeiverwaltungsrecht
  • Schulrecht

Forschungsaktivitäten und Arbeitsschwerpunkte
  • Arbeitsschwerpunkt Verwaltungsrecht
  • Forschungsschwerpunkt Kommunalrecht
  • Schulrecht

Veröffentlichungen
  • Das Verhältnis von Eingriffsermächtigungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur polizeilichen Generalklausel (Dissertation)
  • Kommentierung im Beck-online. GROSSKOMMENTAR (BeckOGK), Rechtsgeschäftliche und rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse (BGB § 311), B.Privatschulen/Internate/Kitas, Rn. 2 - 202, bis Stand: 2019, zusammen mit Prof. Dr. Wolfram Cremer
  • Förderung der Mobilität von Lernenden und Lehrenden sowie Absage an Inländerdiskriminierungen – Anmerkungen zu den Urteilen des EuGH vom 11.07.2002 (D`Hoop) und 01.07.2004 sowie des VG Stuttgarts vom 09.10.2003, in: Recht und Bildung (R & B) 3/05, S. 14 ff.
  • Handy-Verbot an Schulen?, in: Erziehungskunst 7/8 aus 2006, S. 833 ff.
  • Monatliche Rechtsrubrik der Zeitschrift "Die Grundschule"; von April 2014 - Juni 2016
  • Job gesucht! Rechtliche Hilfen zum Übergang in den Arbeitsmarkt, in: Praxis Fördern 6-2014, S. 4
  •  "Blaue Flecken und Kindesmisshandlung - Wie verhält sich die Schule rechtlich korrekt?", in: Lernen konkret, 4-2014, S. 40
  • Zur Finanzhilfe an Ersatzschulen - Aus Anlass der gegenläufigen Rechtsprechung in Baden-Württemberg aus den Jahren 2010 und 2013 zu Art. 14 Abs. 2 Satz 3 LV BW, in: Recht und Bildung (R & B) 4/14, S. 11 ff.
  • "Gegen den Rechtsrock", in: Praxis Fördern 1-2015, S. 41
  • Das Sonderungsverbot gem. Art. 7 Abs. 4 Satz 3 zweiter Halbsatz GG und die staatliche Festlegung von Höchstgrenzen für Schulgeld - eine grundrechtsdogmatische Betrachtung, in: R&B 1/2015, S. 3 ff.
  • "Was erlaubt ist. Sexualerziehung beinhaltet immer auch persönliche Aspekte. Ein Überblick über die juristischen Aspekte", in: Die Grundschule 3/2015, S. 10 f.
  • "Sportunterricht ohne Qualifikation?", in: Lernen konkret 2-2015, S. 40.
  • "Sicher erste Job-Erfahrungen sammeln", in: Praxis Fördern 3- 2015, S. 41
  • "Rechte von Kindern und Eltern an Schulen", in: unerzogen 2/2015, S. 10 ff.
  • "Der Stein des Anstoßes. Notwehr und Nothilfe - richtig handeln in Krisensituationen", in Praxis Fördern 4- 2015, S. 41 und Lernen konkret 4- 2015, S. 48
  • "Datenschutz bei der Gutachtenerstellung", in: Lernen konkret 3- 2015, S. 40 und Praxis Fördern 6- 2015, S. 45.
  • Die gegensätzlichen Entscheidungen zur Ersatzschulfinanzierung aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen - insbesondere zum prozeduralen Grundrechtsschutz, in: RdJB 2- 2015, S. 233 ff.
  • Private Grundschulen in Deutschland: Verbreitung, Trägerschaft und Finanzierung, in: ZfG 2- 2015, S. 18 ff., zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
  • "Inklusion - die rechtlichen Grundlagen", in Schulleitung heute 14- 2015" , S. 3
  • Schulrecht - die drohende Gefahr?, in: Die Grundschule 1- 2016, S. 6 ff., zusammen mit Heidemarie Brosche
  • Jogginghosenverbot - darf das?, in: Die Grundschule 1- 2016, S. 16.
  • Handy-Verbot - zulässig?, in: Die Grundschule 1- 2016, S. 17.
  • "Mehr Gelassenheit" Interview mit Prof. Dr. Wolfram Cremer, in: Die Grundschule 1- 2016, S. 34 f.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Flüchtlinge an freien Schulen", in: R&B 2/16, S. 3 ff.
  • "Was tun bei Läusen", in: Lernen konkret 2 - 2016, S. 40.
  • Umgang mit Handys in den Schulen, Lernen konkret 3-2016, S. 40
  • Die Eintragungsfähigkeit der Träger von Schulen und Kindertagesstätten als nichtwirtschaftliche Vereine gem. § 21 BGB, in: R&B 3-16, S. 05-16, zusammen mit Wolfram Cremer
  • Die unterschiedlichen Pflichten aus Art. 7 Abs. 4 GG - zugleich zur institutionellen Garantie des Privatschulwesens, R&B 4/16, S. 12 - 21
  • Schulpflicht für Flüchtlinge, in: Lernen konkret 4-2016, S. 40
  • Privatschulrecht als Chance und Bremse reformpädagogischer Initiativen, in: Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik, S. 387 – 393
  • Prozedurale Anforderungen aus Art. 7 Abs. 4 GG für die Umsetzung der Schutz- und Förderpflicht, in: R&B 2/17, S. 31 - 37
  • Einwohnerpartizipation zwischen repräsentativer Demokratie und kommunaler Selbstverwaltungsgarantie – Am Beispiel von Bürgerbeteiligungssatzungen in Hessen, in: KommJur 2018, S. 401 ff., zusammen mit Prof. Dr. Michael Bäuerle
  • Der hessische Anhörungsausschuss und die Krise des Widerspruchsverfahrens, in: W. Durner/F. Reimer/I. Spiecker, gen. Döhmann/A. Wallrabenstein (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen - Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, Berlin 2019, S. 239 ff., zusammen mit Prof. Dr. Michael Bäuerle
  • Inklusion - Skizzen der politischen, pädagogischen und rechtlichen Debatte, in: R&B 2/22,S. 15 - 22, zusammen mit Dr. Albrecht Hüttig
  • Vorträge (Auswahl)
    • „Der Schulvertrag an Schulen in freier Trägerschaft“, Vortrag gehalten am 18.09.2015 vor dem Rechtskreis des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V. in Frankfurt am Main
    • „Inklusive Schule. Rechtlicher Problemaufriss“, Vortrag gehalten am 27.10.2015 im Rahmen der Auftaktveranstaltung der „Ringvorlesung Inklusion“ der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum in Bochum
    • „Rechtliche Rahmenbedingungen für Flüchtlinge an Freien Schulen“, Vortrag gehalten am 28.01.2016 im Rahmen des Forums Schulrecht auf dem Fachtag „Flüchtlingsarbeit in evangelischen Schulen“ des Arbeitskreises Evangelische Schule in Deutschland (AKES) in Hannover
    • Fachtag 2016 des Bundesverbands Freier Alternativschulen Deutschlands (BFAS) zur Inklusion mit dem Thema „Rechtliche Grundlage der Inklusion“ (Forum), in Frankfurt/Main, am 22.4.2016
    • „Flüchtlinge in Deutschland – Eine Herausforderung für Evangelische Schulen?“, Vortrag gehalten am 20.05.2016 auf der 64. Wirtschaftskonferenz der Evangelischen Schulen in Deutschland in Potsdam
    • „Schulverträge an Schulen in freier Trägerschaft“, Vortrag gehalten am 20.05.2016 auf der 64. Wirtschaftskonferenz der Evangelischen Schulen in Deutschland in Potsdam
    • Prozedurale Anforderungen aus Art. 7 Abs. 4 GG für die Umsetzung der Schutz- und Förderpflicht", gehalten auf dem Wissenschaftlichen Symposium am 10.3.2017 "25 Jahre Sächsisches Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft in Leipzig
     Sonstige Tätigkeiten
    • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Bildungsrecht und Bildungsforschung, An-Institut der Ruhr-Universität Bochum
    • Mitherausgeberin der Zeitschrift „Recht und Bildung“ seit 01.01.2021

Beruflicher Werdegang

  • 1996 Erstes Juristisches Staatsexamen an der Justus-Liebig Universität Gießen
  • 1996-1998 Referendariat im OLG-Bezirk Frankfurt am Main
  • 1998 Zweites Juristisches Staatsexamen
  • 1998-1999 Mitarbeiterin in der Abteilung Steuern und Recht, KPMG Frankfurt am Main
  • 1999-2000 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Philipps-Universität Marburg und Rechtsanwältin in einer Kanzlei in Pohlheim
  • 2000-2001 Stellvertretende Leiterin der Rechtsabteilung des Lahn-Dill-Kreises
  • 2001-2002 Leiterin der Abteilung Bildung und Liegenschaften des Lahn-Dill-Kreises
  • 2002-2010 Justiziarin des Bundes der Freien Waldorfschulen
  • 2008 Promotion an der Justus-Liebig Universität Gießen mit der Arbeit "Das Verhältnis von Eingriffsermächtigungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur polizeilichen Generalklausel"
  • seit 2008 Mediatorin
  • 2008 - 2016 nebenamtliche Dozentin im Fachbereich Polizei der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung
  • 2010-2013 Rechtsanwältin
  • 2013-2016 Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e.V. (IfBB) - An-Institut der Ruhr-Universität Bochum
  • seit Juli 2016 Professorin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Abteilung Gießen, seit 1.1.2022 Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Campus Gießen

Zusatzqualifikationen
  • Theoretische Qualifikation zum Fachanwalt für Steuerrecht
  • Mediatorin (große Ausbildung)