Symbol Kurs

Prof. Dr. Felix Neumann, M.A.

Reiter

Prof. Dr. Felix Neumann, M.A.

Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Campus Mühlheim
Senefelderallee 1                  
63165 Mühlheim am Main
felix.neumann@hfpv-hessen.de

Lehre
  • Digitalisierungsrecht
  • Verfassungsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Europa- und Völkerrecht

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
  • Digitalisierungsrecht
  • Europäisches Beihilfen- und internationales Subventionsrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Prozessführung
  • Grundrechtsschutz

Veröffentlichungen (Auswahl)
  • Die Bannwalderklärung und ihre Aufhebung, Die Fundstelle Hessen – Fachzeitschrift für die kommunale Praxis, FStH 2022/22, S. 237 ff. (gemeinsam mit Christoph Just)
  • Lerntechniken für die juristische Ausbildung, Juristische Ausbildung (JURA), 2022/2, S. I ff.
  • Das Recht auf Vergessen: Entwicklung und praktische Auswirkungen, Juristische Ausbildung (JURA), 2021/10, S. I ff.
  • Klimaschutz durch Unternehmen: Wie Firmen dank staatlicher Förderprogramme den Umweltschutz aktiv unterstützen können, Schulteblog, 2021/10 (gemeinsam mit Franka Heinrich)
  • Lernen mit Verstand: Effektive Prüfungsvorbereitung im öffentlichen Recht, Thüringer Verwaltungsblätter (ThürVBl.), 2021/9, S. 219 ff.
  • Praktische Hinweise zu Löschungsverpflichtungen nach der DS-GVO, Schulteblog, 2021/7 (gemeinsam mit Christoph Just)
  • Das Datenschutzrecht und die audiovisuelle Prüfungsaufsicht – Anmerkung zu OVG Schleswig, Beschluss vom 3. März 2021 – 3 MR 7/21, Recht der Datenverarbeitung (RDV), 2021/4, S. 231 ff.
  • Grenzen der datenschutzrechtlichen Bußgeldpraxis, Schulteblog, 2021/4 (gemeinsam mit Christoph Just)
  • IPCEI – Ein Tool zur Stärkung der europäischen Spitzentechnologie, Schulteblog, 2021/1 (gemeinsam mit Christoph Just)
  • EuGH erklärt Rechnung der LKW-Maut in Deutschland für europarechtswidrig, Schulteblog, 2020/12 (gemeinsam mit Christoph Just)
  • Corona-Fördermittel in Hessen: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, Schulteblog, 2020/11 (gemeinsam mit Christoph Just)
  • Betriebsuntersagung sowie Eingriff in den eingerichteten sowie ausgeübten Gewerbebetrieb – Anmerkung zu VG Hamburg, Beschluss vom 27. März 2020 – 14 E 1428/20, Gewerbearchiv (GewArch), 2020/7-8, S. 292 ff. (gemeinsam mit Jonas Hyckel)
  • Eine teure Versicherung – Anfängerklausur im Europarecht, Verwaltungsrundschau (VR), 2020/7, S. 235 ff.
  • Rechtmäßigkeit einer Allgemeinverfügung zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes – Anmerkung zu VG Dresden, Beschluss vom 9. April 2020 – 6 L 249/20, Neue Justiz (NJ), 2020/6, S. 271 ff. (gemeinsam mit Jonas Hyckel)
  • Rechtsprechungsreport zu den Corona-Virus-Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg, Landes- und Kommunalverwaltung (LKV), 2020/5, S. 225 ff. (gemeinsam mit Jonas Hyckel)
  • La loi allemande en réaction au Covid-19 et son impact sur le droit franco-allemand des contrats, Le Monde du Droit : le magazine des professions juridiques, erschienen am 14. Mai 2020 (gemeinsam mit Camille Rousselot)
  • Export des europäischen Beihilfenrechts. Eine Analyse der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts durch bilaterale Handelsabkommen, Springer Research, Wiesbaden 2019
  • Landespolitik und Landesrecht: Die Gesetzgebung der Bundesländer zum Beamtenrecht nach der Föderalismusreform I, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Bd. 13, Nomos, Baden-Baden 2011, S. 197 ff. (gemeinsam mit Sven Leunig)
Vorträge
  • Zum Vollzug verpflichtet: Die Rolle von untergesetzlichen Normen im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes – eine empirische Untersuchung zum Technik-Recht-Kontinuum (gehalten als interdisziplinärer Fachvortrag mit Prof. Dr. Frank Hogrebe am 20. Oktober 2022 auf der Tagung Vollzugstaugliche Rechtsetzung – Herausforderungen und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer)
  • Rechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von Apps in der öffentlichen Verwaltung (gehalten am 28. September 2022 beim Forschungstag der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Mühlheim am Main)
  • Datenschutz und Datensicherheit im Verwaltungsverfahren: Grundlagen und Empfehlungen für die behördliche Praxis (gehalten als Onlinevortrag am 6. Mai 2022 an der Universität Kassel)
  • Dekarbonisierung der Industrie: Beihilfenrechtliche Schulung und Workshop (gehalten als Onlinevortrag am 30. September bis 1. Oktober 2021 am Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien in Cottbus)
  • Das Recht auf Vergessen: Entwicklung und Auswirkungen (gehalten am 9. Juli 2021 an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Mühlheim am Main)
  • IPCEI: Rechtliche Grundlagen und Anwendungsfragen in der Praxis (gehalten am 16. Februar 2021 als Onlinevortag am Forschungszentrum Jülich)
  • Das EU-Beihilfenrecht in der anwaltlichen Praxis: Einführung und aktuelle Entwicklungen (gehalten am 4. November 2020 für die Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht in Hessen in Königstein/Taunus)
  • Reformen im Internationalen Subventionsrecht? Eine Untersuchung der EU-Freihandelsabkommen vor dem Hintergrund der stagnierenden Doha-Runde (gehalten am 11. Juni 2016 beim 17. Graduiertentreffen im Internationalen Wirtschaftsrecht am Wilhelm-Merton-Zentrum der Goethe Universität in Frankfurt am Main)

Beruflicher Werdegang (Auswahl)
  • Professor für die Fächer Verfassungs- und Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (Campus Mühlheim am Main)
  • Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Programm ,,Droit et Langue“ (fachspezifische Fremdsprachenausbildung im französischen Recht)
  • Lehrbeauftragter an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung für die Fächer allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, besonderes Verwaltungsrecht und Lernmethodik
  • Rechtsanwalt in einer Sozietät in Frankfurt am Main mit den Schwerpunkten Datenschutzrecht, EU-Beihilfenrecht, Prozessführung, öffentliches sowie allgemeines Wirtschaftsrecht
  • Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten beim TÜV Rheinland
  • Rechtsreferendariat am Kammergericht zu Berlin u.a. mit Stationen am Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg bei Herrn Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Thomas von Danwitz D.I.A.P. (ENA, Paris); beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Referat für Beihilfenkontrolle sowie beim Landgericht Berlin mit dem Schwerpunkt Presserecht
  • Mitarbeiter in einer internationalen Großkanzlei in Berlin im EU-Beihilfen- sowie öffentlichen Wirtschaftsrecht
  • Mitarbeiter in einer internationalen Großkanzlei in Frankfurt am Main im Datenschutzrecht, EU-Beihilfenrecht sowie Prozessführung vor den europäischen Gerichten
  • Mitarbeiter bei der Europäischen Kommission (Generaldirektion Wettbewerb/Unit International Relations) in Brüssel mit den Schwerpunkten internationales Subventionsrecht, Freihandelsverträge und internationale Zusammenarbeit im Wettbewerbsrecht
  • Promotion zum Thema ,,Export des europäischen Beihilfenrechts. Eine Analyse rechtlicher Chancen und Grenzen der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts mittels bilateraler Handelsabkommen“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M.) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Studentischer Rechtsberater bei PARAlegal e.V. in Jena
  • Auslandsstudium an der Faculté de Droit et Science Politique der Université de Bourgogne in Dijon
  • Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht (Prof. Dr. Matthias Ruffert) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Leiter eines Forums in Jena und damit einhergehende Konzeption, Organisation und Moderation von Tagesveranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen
  • Teilnahme an den Programmen ,,Law and Language“ (fachspezifische Fremdsprachenausbildung im anglo-amerikanischen Recht) und ,,Droit et Langue“ (fachspezifische Fremdsprachenausbildung im französischen Recht)
  • Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Rafael Biermann) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Doppelstudium der Rechts-, Politik- und Geschichtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Abschlüssen Erste Juristische Staatsprüfung und Magister Artium

Auszeichnungen
  • Förderung durch die Studienstiftung ius vivum
  • Stipendiat eines Begabtenförderungswerkes
  • ERASMUS-Stipendium für das Auslandsstudium an der Université de Bourgogne
  • Examenspreis des Institutes für Politikwissenschaft Jena