IKgroßeGruppenWiki

Informationskompetenz für große Gruppen

Reiter

Tweedback

Definition

Bei Tweedback handelt es sich um ein kostenfreies, digitales Tool für Echtzeit-Feedback, angeboten wird es von der Tweedback GmbH, deren Server in deutschen Rechenzentren stehen. Eine Lizenzierung ist nicht nötig.

tweedbacklogo

Zweck der Methode

Diskussionstool, Feedbacktool, Abstimmen

Kurzbeschreibung des Ablaufs

Tweedback kann mit jedem internetfähigen Gerät im Browser verwendet werden, es ist kein Download oder eine Anmeldung nötig.

1. Eine Veranstaltung auf Tweedback erstellen

Bei der Erstellung einer neuen Veranstaltung gibt es folgende Funktionen, die man an- und abwählen kann:

Quiz: Schulender kann Fragen stellen und entscheiden, wann die Ergebnisse angezeigt werden und wer sie sehen kann. Es können Ja-Nein Fragen oder Fragen mit beliebig vielen Antwortmöglichkeiten gestellt werden. Die Fragen können vorbereitet und zu einem beliebigen Zeitpunkt gestartet werden.
Chatwall: Teilnehmende können anonym Beiträge posten, andere können diese bewerten und kommentieren. Es gibt die Möglichkeit einer moderierten Chatwall, d.h. der Schulende kann unangemessene Beiträge ausblenden.
Panik: Teilnehmende können über verschiedene Buttons mitteilen, wenn der Schulende zu schnell ist, zu leise spricht, die vorherige Folie noch einmal zeigen soll oder ähnliches.

2. An einer Veranstaltung teilnehmen

Die Teilnehmenden können der Tweedback-Session über einen 4-stelligen Code oder über das Einscannen eines QR-Codes beitreten.

Rolle des Schulenden

Moderator

Empfohlene Teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl: 100+/beliebig

Zielgruppe

Beliebiges Publikum

Dauer

Beliebig, begleitend zur Veranstaltung

Benötigte Materialien/ Rahmenbedingungen

WLAN
Laptops oder mobile Endgeräte für die Teilnehmende und Schulenden

Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheksschulungen

A) Umfragen

In einer Bibliotheksschulung kann Tweedback eingesetzt werden, um kleinere Umfragen zu machen und so die vermittelten Inhalte zu festigen.

B) Kommunikation mit Teilnehmern

Über Tweedback kann der Schulende mit den Teilnehmern unkompliziert interagieren und kommunizieren. Gerade in großen Gruppen ist es wichtig, eine Möglichkeit zur Kommunikation mit niedriger Hemmschwelle anzubieten. Der Schulende sollte dabei stets die aktuellen Entwicklungen auf Tweedback im Auge haben und darauf reagieren, vor allem wenn die Panik-Funktion aktiv ist. Alternativ kann auch erst am Ende der Veranstaltung ein Zugang zur Tweedback-Session, ggf. nur mit einer Chatwall-Funktion, freigegeben werden.

Störfälle, auf die Sie vorbereitet sein sollten:

Ausfallendes WLAN / nicht genug Schulungslaptops vorhanden (Smartphone und mobile Daten der Teilnehmer können eine Lösung sein)
Missbrauch der Anonymität und freien Meinungsäußerung: Tweedback sagt dazu: „Nach unserer Erfahrung legt sich das nach einiger Zeit, wenn die Studierenden die positiven Nutzeffekte des Werkzeugs für sich erkennen“, außerdem sagen sie, es ist hilfreich, auch auf solche Kommentare einzugehen. Falls der „Spam“ überhandnimmt, kann der Dozent die Chatwall abstellen

Weiterführende Literatur/ Link zur Quelle/ Ähnliche Methoden

Link zur Quelle: https://tweedback.de/

Link zur Datenschutzerklärung: https://tweedback.de/p/privacy

Weiterführende Literatur:

“Tweedback.” E-teaching.org, 2015, https://www.e-teaching.org/materialien/apps/tweedback
„Abstimmungstool tweedback in der Wirtschaftsinformatik.“ Digitale Lehre an der Technischen Universität Berlin, Praxisblog.zewk.tu-berlin.de, November 2016, https://praxisblog.zewk.tu-berlin.de/aktuelles/praxisbeispiele/tweedback-in-den-grundlagen-der-wirtschaftsinformatik/

Zuletzt geändert: 2. Apr 2022, 20:46, [bauer.aub]