IKgroßeGruppenWiki
Reiter
PINGO
Definition
PINGO (=“peer instruction for very large groups“) ist ein digitales, kostenloses Live-Feedback- und Befragungstool für Veranstaltungen in großen Gruppen, angeboten von der Universität Paderborn und der Coactum GmbH. Eine einmalige Anmeldung der Lehrperson genügt, es muss im Rahmen der Lehre keine Lizensierung erfolgen.

Zweck der Methode
Feedbacktool, Merkhilfe, Vorwissen aktivieren
Kurzbeschreibung des Ablaufs
Lehrende können Fragen formulieren, welche die Zuhörer mithilfe jeglicher internetfähiger Geräte (Smartphone, Tablet, Laptop, etc.) in einem gesetzten Zeitfenster beantworten können.
Umfragen erstellen:
1. Quick-Session:
Umfragen können mit wenigen Klicks direkt während der Veranstaltung erstellt werden.
2. Fragenkataloge und Sessions:
Fragen vor Veranstaltungsbeginn erstellen oder herunterladen, in Fragenkatalogen speichern und bei Bedarf in eine Session einbauen.
3. Feedback:
PINGO erstellt automatisch eine Feedbackabfrage unter „Veranstaltungsfeedback“.
→ Jede Session bekommt einen sechsstelligen Code, QR-Code-Erstellung möglich
An der Umfrage teilnehmen:
Teilnehmende rufen die Webseite auf und wählen sich mit dem Code ein
Oder:
Scannen des erstellten QR-Codes
Mögliche Fragetypen: Multiple Choice, Freitext- und numerische Fragen (Es können beliebig viele Fragen erstellt werden, gespeichert und per Mail mit Kollegen geteilt werden, Fragen können über gängige Formate wie Moodle XML, Aiken/Pearson, CSV und Illias QTI exportiert und importiert werden)
Antworten abwarten: durch Eingabe des Zugangscodes kann jeder ohne Anmeldung an der Umfrage teilnehmen, solange der gesetzte Zeitrahmen läuft
Ergebnisaufbereitung: Ergebnisse werden als Diagramm, Tabelle oder Tagcloud aufbereitet ausgegeben (richtige Antworten lassen sich visuell hervorheben)
Rolle des Schulenden
Fragenstellende Person
Empfohlene Teilnehmerzahl
100+/beliebig
Zielgruppe
Beliebiges Publikum
Dauer
Je nach Anzahl der Fragen
Benötigte Materialien/ Rahmenbedingungen
Einmalige kostenfreie Anmeldung des Lehrenden
WLAN
Internetfähige Geräte für die Teilnehmenden
Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheksschulungen
A) Zur Vertiefung von erarbeiteten Inhalten
Mit vor der Veranstaltung vorbereiten Fragen zum Thema kann das inhaltliche Verständnis der Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung überprüft werden. Hat man beispielsweise eine Schulung zum Thema Fernleihe gehalten kann mit kurzen Fragen wie: „Kopienfernleihe ist an der UB Bayreuth für Studierende kostenlos. – Wahr / Falsch“ das vermittelte Wissen gefestigt und überprüft werden. Eventuelle Verständnisprobleme können aufgefangen werden und die wichtigsten Inhalte werden prägnant wiederholt.
B) Als Feedbacktool
Durch die „Veranstaltungsfeedback“-Funktion von PINGO kann schnell und einfach ein anonymes Feedback über die gehaltene Veranstaltung eingeholt werden. Die Antwortmöglichkeiten sind „positiv“, „neutral“ und „negativ“.
C) Quiz zum Abprüfen von Informationskompetenz zum Einschätzen einer Gruppe vor der Veranstaltung
Durch das Stellen von allgemeinen Fragen zur Informationskompetenz oder zu der schulenden Bibliothek kann das Vorwissen der Teilnehmer eingeschätzt werden. Die Veranstaltung kann so gut an das durchschnittliche Niveau des Kurses angepasst werden.
(hierzu: „Wie IK bist du?“ das ECONBIZ-Quiz als Pingo-Umfrage zur Nachnutzung: Moodle XML und Illias QTI, Fragen können auch unter dem Tag „IK“ gefunden und sofort gestartet werden)
Störfälle, auf die Sie vorbereitet sein sollten:
Ausfallendes WLAN / nicht genug Schulungslaptops vorhanden
(Smartphone und mobile Daten der Teilnehmer können eine Lösung sein)
Weiterführende Literatur/ Link zur Quelle/ Ähnliche Methoden
Link zur Quelle: https://pingo.coactum.de/
zur Datenschutzerklärung: https://pingo.coactum.de/privacy_policy.html
Weiterführende Literatur:
“PINGO.” E-teaching.org, 2015, https://www.e-teaching.org/materialien/apps/pingo/index_html
“PINGO.“ Uni-Paderborn.de, https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/winfo2/forschung/projektarchiv/pingo/
„So funktioniert’s. Features and FAQs.“ Trypingo.com, http://trypingo.com/de/
Zu Doodle, Brainstorming und Feedback
Zuletzt geändert: 2. Apr 2022, 20:42, [bauer.aub]