IKgroßeGruppenWiki

Informationskompetenz für große Gruppen

Reiter

Lernslogan

Definition

Auch: Take-Home-Message

Bei der analogen Methode Lernslogan sollen erarbeite Inhalte möglichst kurz und einprägsam verschriftlicht werden.

Grübelndes weißes Männchen mit Fragezeichen

Zweck der Methode

Merkhilfe

Kurzbeschreibung des Ablaufs

Bei der Methode Lernslogan geht es darum, erarbeitete Wissensbereiche in möglichst knapper Form (Werbeslogan, Eselsbrücke, Schlagzeile, Reim) auf den Punkt zu bringen. Durch die knappe Darstellung bleiben den Teilnehmern Inhalte besser im Gedächtnis und können kurz und knapp “mit nach Hause genommen werden”.

Variante 1: Teilnehmer erstellen Lernslogan
Der Schulende gibt am Ende der Veranstaltung Zeit, sodass die Teilnehmer ihre eigen Lernslogans erstellen können. So rekapitulieren die Teilnehmer nochmals die Veranstaltung und nehmen den für sie wichtigsten Punkt kurz und knapp zusammengefasst mit nach Hause. Hierbei ist leider nicht die Richtigkeit der Aussagen gewährleistet.

Variante 2: Schulender erstellt Lernslogans
Alternativ können einige Lernslogans auch vom Lehrenden erarbeitet und als Take-Home-Message am Ende der Veranstaltung den Teilnehmern mitgegeben werden. So kann gewährleistet werden, dass die Teilnehmer die wichtigsten Inhalte knapp zusammengefasst mitnehmen können.

Rolle des Schulenden

Moderator, Lernslogan-Ersteller

Empfohlene Teilnehmerzahl

100+/beliebig

Zielgruppe

Beliebiges Publikum

Dauer

15 Minuten bei Erarbeitung durch Teilnehmer, 1 Minute beim Austeilen durch Schulenden.

Benötigte Materialien/ Rahmenbedingungen

Erstellen durch Teilnehmer: Papier, Stifte
Erstellen durch Schulenden: fertige Merkzettel mit Lernslogans zum Mitnehmen für die Teilnehmer

Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheksschulungen

A) Erarbeiten durch Teilnehmende
Geben Sie den Teilnehmern Ihrer Schulung die letzten 15 Minuten Zeit, sich auf Papier die für sich wichtigsten Punkte der Schulung als Lernslogans aufzuschreiben, um diese dann mit nach Hause nehmen zu können. Als Beispiel können Sie eigene Lernslogans mitbringen und diese beispielsweise über einen Beamer an die Wand projizieren. Stehen Sie für Nachfragen zur Korrektheit der erarbeiteten Lernslogans zur Verfügung.

B) Erarbeiten durch den Schulenden
Wenn Sie selbst als Vorbereitung der Schulung Lernslogan erstellen, können Sie diese den Teilnehmern nach Beendigung der Schulung als Take-Home-Message anbieten. Sie können die vorbereiteten Zettel austeilen oder am Ausgang zum freiwilligen Mitnehmen platzieren.

Störfälle, auf die Sie vorbereitet sein sollten:

Genug Stifte und Papier zur Verfügung stellen,
Lernslogans für jeden Teilnehmer zur Verfügung haben

Weiterführende Literatur/ Link zur Quelle/ Ähnliche Methoden

Weiterführende Literatur:

Macke, Gerd, et al. Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik: Lehren - Vortragen - Prüfen - Beraten. Beltz, 2016.
Dübbelde, Gabi. „Aktivierende Methoden für Vorlesung und Seminare mit großen Gruppen. Methodenkoffer.“ ZfbK, November 2017, https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/informationen/downloads/lehreinsteiger-1/methodenkoffer-seminare.

Zuletzt geändert: 2. Apr 2022, 20:41, [bauer.aub]