IKgroßeGruppenWiki
Reiter
Feedback
Definition
Auch: Fragebogen, Muddiest Point, One-Minute-Paper
Feedback, also eine organisierte Rückmeldung zur Qualität der Lehrveranstaltung, kann digital oder analog eingeholt werden.

Zweck der Methode
Feedbacktool
Kurzbeschreibung des Ablaufs
Feedback kann durch vielerlei Methoden eingeholt werden, einige dieser sollen hier vorgestellt werden.
Grundsätzlich dient ein Feedback dazu, Rückmeldung zur Qualität einer Lehrveranstaltung oder einzelner Inhalte dieser sowie Verbesserungsvorschläge von den Teilnehmern zu erhalten. Folgende Leitfragen sollten bei der Erstellung eines Feedbackbogens stets beachtet werden:
1. Wozu soll das Feedback dienen?
2. Welche Informationen soll das Feedback liefern?
3. Wie können die gewünschten Daten erhoben werden?
4. Wie können die gesammelten Daten ausgewertet werden?
5. Welche Konsequenzen können und sollen aus dem Feedback gezogen werden?
Die Teilnehmer sollten immer darüber informiert werden, weshalb ein Feedback erwünscht ist, Feedback sollte stets auf freiwilliger Basis erfolgen und die Lehrperson sollte sich für erteiltes Feedback bedanken und Konsequenzen daraus ziehen.
Feedbacktools:
1. selbst erstellter Fragebogen
Stellen Sie konkrete Fragen. Halten Sie sich kurz. Erklären Sie als Einleitung, wozu das Feedback verwendet wird, welche Konsequenzen aus dem Feedback gezogen werden, versichern Sie den Teilnehmern, dass der Fragebogen anonym ausgewertet wird.
2. PINGO-Feedbacktool
Durch die “Veranstaltungsfeedback”-Funktion von PINGO kann schnell und einfach ein anonymes Feedback über die gehaltene Veranstaltung eingeholt werden. Die Antwortmöglichkeiten sind “positiv”, “neutral” und “negativ”.
3. Muddiest Point
Die Teilnehmer werden gebeten, die für sie schwächsten Punkte der Lehrveranstaltung schriftlich festzuhalten. So kann die Lehrperson sehen, mit welchen Inhalten die Teilnehmer am meisten Schwierigkeiten hatten, wo es in der Erläuterung Defizite gab und wo vorrangig für die nächste Schulung verbessert werden muss.
4. One-Minute-Paper
Die Teilnehmer bekommen zur Beantwortung von kurzen Fragen zur Qualität der Veranstaltung eine Minute Zeit, so fassen sie sich kurz und notieren wirklich ihre ersten Einfälle.
Rolle des Schulenden
Zu evaluierende Person/ Fragenstellende Person
Empfohlene Teilnehmerzahl
100+/beliebig
Zielgruppe
Beliebiges Publikum
Dauer
Max. 15 Minuten
Benötigte Materialien/ Rahmenbedingungen
Fragebogen: auszufüllende Fragebögen für Teilnehmer, Stifte (Beispiel Feedbackbogen Download)
PINGO: internetfähige Geräte, WLAN
Muddiest Point: Papier, Stifte (Vorlage Muddiest Point Download)
One-Minute-Paper: Papier, Stifte (Vorlage One-Minute-Paper Download)
Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheksschulungen
Das Einholen von Feedback nach Beendigung einer Schulung kann sich nur positiv auf folgende Veranstaltungen auswirken. Durch die Rückmeldung der Teilnehmer kann die Veranstaltung verbessert und an Wünsche des Publikums angepasst werden.
A) Selbst erstellter Fragebogen
Beachten Sie, dass eine Auswertung eines längeren Fragebogens bei Großgruppen anschließend fast unmöglich ist. Wir empfehlen Ihnen, das Ausfüllen des Fragebogens auf freiwilliger Basis anzubieten. So haben Sie eine Chance, die ausgefüllten Evaluationen auch entsprechend auswerten zu können. Halten Sie den Fragebogen zudem angemessen kurz.
B) PINGO-Feedbacktool
Bei der vom System erstellten Feedbackbefragung gibt es nur drei Antwortmöglichkeiten, es wird lediglich die Gesamtqualität der Veranstaltung evaluiert. Mit PINGO lassen sich aber auch leicht eigene Evaluationsfragen erstellen. PINGO übernimmt dabei die Auswertung der abgegebenen Antworten.
C) Muddiest Point
Bei einer Muddiest Point Umfrage (welche natürlich auch über digitale Tools wie PINGO durchgeführt werden kann) wird nur eine Frage gestellt: “Worin sehen Sie den schwächsten Punkt der Schulung?” Eine Auswertung kann auch bei vielen Rückmeldungen einfach geschehen.
D) One-Minute-Paper
Konkrete Fragen bei eine One-Minute-Paper-Evaluation könnten sein:
• Welche wichtigen Erkenntnisse haben Sie heute gewonnen?
• Wo lagen für Sie die Schwachpunkte der Schulung?
• Was fanden Sie besonders gut?
• Was haben Sie am wenigsten verstanden?
Sodass die Feedback-Abgabe auch beim analogen Ausfüllen anonym bleiben kann, empfehlen wir einen “Zettelkasten”. Dabei kann es sich um jegliche Form von Kiste handeln, die Sie am Ausgang der Räumlichkeit platzieren, in welche die Teilnehmer absolut anonym ihr Feedback einwerfen können.
Störfälle, auf die Sie vorbereitet sein sollten:
Anonymes Feedback lädt zum Missbrauch ein, solche Antworten sollten von der Auswertung ausgeschlossen werden
Weiterführende Literatur/ Link zur Quelle/ Ähnliche Methoden
Weiterführende Literatur:
• Macke, Gerd, et al. Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik: Lehren - Vortragen - Prüfen - Beraten. Beltz, 2016.
• „Methodenbar.“ Hochschuldidaktik, 2012, https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zfh/methodenbar_2012.pdf.
• Dübbelde, Gabi. „Aktivierende Methoden für Vorlesung und Seminare mit großen Gruppen. Methodenkoffer.“ ZfbK, November 2017, https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/informationen/downloads/lehreinsteiger-1/methodenkoffer-seminare/view
• Epiz-Team. Methodensammlung für Referent_innen. Dezember 2013, http://www.epiz-berlin.de/wp-content/uploads/2013-Methodensammlung-fu%CC%88r-Referent_innen.pdf
Zu PINGO und Kahoot!
Zuletzt geändert: 2. Apr 2022, 20:35, [bauer.aub]