Blog
Adventskalender (22): Die Schedelsche Weltchronik fürs Wohnzimmer
Die 1493 in lateinischer und deutscher Sprache veröffentlichte Weltchronik reiht sich inhaltlich ganz in die Tradition mittelalterlicher Chroniken ein. Der Text ist auf ca. 300 Seiten nach der damals vorherrschenden Vorstellung der sieben Weltalter gegliedert. Beginnend mit der Schöpfung im ersten Weltalter bis zum Jahr 1493 und versehen mit einem Ausblick auf das Jüngste Gericht im siebten Weltalter, werden in chronologischer Reihenfolge wichtige (Welt-)Daten angeführt und mit der christlichen Heilslehre in Verbindung gebracht.
Ein Großteil des Textes wurde dabei vom Nürnberger Arzt und Historiker Hartmann Schedel (1440 -1519) verfasst. Als Vorlage dienten vor allem Werke aus Schedels umfangreicher Privatbibliothek. Genau diese Büchersammlung wurde dann über Umwege im Laufe der Jahre Teil des Grundstocks für die spätere Bayerische Staatsbibliothek in München.
Der hohe Bekanntheitsgrad erklärt sich durch die 1809 Holzschnitte pro Buch, die mit 643 geschnitzten Holzstöcken gedruckt wurden. Die Chronik ist damit das bildreichste Werk aus der Frühzeit des Buchdrucks. Bedeutend ist diese Inkunabel auch deshalb, weil viele der 31 doppelseitigen Stadtansichten nicht dem Einfallsreichtum der Druckwerkstatt bzw. der Illustratoren entsprungen sind, sondern dem damaligen Stadtbild entsprechen. Bei einigen Abbildungen handelt es sich dabei um die ältesten, relativ detaillierten Darstellungen der jeweiligen Stadt.
Soviel zum Werk an sich, scheint ja ganz interessant zu sein. Hätte man in Wikipedia aber auch nachlesen können. Was aber soll ich damit in meinem Wohnzimmer machen? Selbst eine Faksimileausgabe ist ja bestimmt sehr teuer?
Schedels Chronik ist nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis früher Drucke, sondern auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie manche Händler versuchen, damit Geld zu verdienen.
Auf den Verkaufsplattformen eBay, booklooker und ZVAB werden nämlich nicht nur Nachdrucke und Sekundärliteratur zur Chronik von 1493 angeboten, es können auch einzelne, über 500 Jahre alte, Originalseiten käuflich erworben werden.
Dieses Geschäftsgebaren ist nicht neu, schon im 19. Jahrhundert wurden in Ägypten aufgefundene, antike Papyri von den Händlern zerschnitten, um diese neu entstandenen Bruchstücke anschließend an die europäischen Forschenden zu verkaufen. Praktisch eine Gewinnmaximierung durch Verkleinerung und Fragmentierung.
Diese einzelnen Seiten der Weltchronik bewegen sich dann preislich in einem Bereich um die 1000€, je nach Höhe des Illustrierungsgrads und ob diese Abbildungen dann (nur) als Schwarz-Weiß-Druck vorliegen oder sogar altkoloriert oder nur nachkoloriert sind. Reine Textblätter werden allerdings nur selten oder im Konvolut angeboten, einzelne Darstellungen von Städten aus der Zeit vor 1500 stehen dagegen hoch im Kurs.
Oft mit leuchtenden Farben nachnachkoloriert und gerahmt werden die Einzelseiten dann zum Festpreis als schmückende Wanddekoration angeboten. Die Provenienz der angebotenen Blätter wird allerdings selten wirklich klar. Gerade in den 1970er-Jahren wurden viele der noch vorhandenen Exemplare durch diese Verkaufspraktiken zugunsten von kaufwilligen GraphiksammlerInnen zerstört.
Es bleibt zu hoffen, dass auch die heute angebotenen Einzelblätter noch aus „Bücherschlachtungen“ dieser Zeit stammen und zumindest heute keine wertvollen Inkunabeln mehr zerstört werden.
Die Zielgruppe für diese hochpreisigen Online-Kaufentscheidungen, eine meist kunsthistorisch interessierte und urbanophile KäuferInnenschaft, die sich gerne eine spätmittelalterliche Darstellung der jeweiligen Stadt ins Wohnzimmer hängen möchte, wird damit aber sicherlich glücklich werden.
Screenshot einer aktuellen Verkaufsanzeige
Ein glückseliges Weihnachtsfest! (KL, Kurs 24/27)
Informationen aus:
Rücker, E. (1973) Die Schedelsche Weltchronik : das größte Buchunternehmen der Dürer-Zeit ; mit einem Katalog der Städteansichten. München: Prestel.
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Schedelsche_Weltchronik
https://www.youtube.com/watch?v=-YK3TXahNw4&t=285s
https://www.digitale-sammlungen.de/de/schedel-hartmann-weltchronik-und-bibliothek/about