Blog
Ein Hauch von Harry Potter-Magie und der Praxiskommentar Urheberrecht – Das passt nicht zusammen? Und ob!
Führung durch die Juristische Bibliothek im Neuen Rathaus am Marienplatz
17.12.2024. Sie gilt als märchenhaft schön und so sind wir besonders neugierig, was uns heute auf unserer Führung durch die Juristische Bibliothek im Neuen Rathaus am Marienplatz erwartet. Wir sind um 8 Uhr morgens am Fischbrunnen verabredet, von wo unsere Tour startet. Quer durchs Rathaus geht es, bis wir vor dem Eingang der Bibliothek angelangt sind. Schon das Rathaus selbst ist sehr beeindruckend und stimmt uns auf den Lesesaal ein, den wir gleich besichtigen dürfen.
Wir betreten die Bibliothek und stehen in einem kleinen Vorraum, in dem sich die Auskunft befindet und noch der alte Zettelkatalog steht. Im ersten Moment fragt man sich, ob man sich vielleicht in der Tür geirrt hat und in einem Büro gelandet ist. Einen Wimpernschlag später werden wir schon freundlich an der Auskunft begrüßt und alle Zweifel sind verflogen. Wir gehen gleich weiter in den Lesesaal.
Man hat uns nicht zu viel versprochen: Im Lesesaal ist man wie in einer anderen Welt. Und die dürfen wir jetzt selbst erkunden. Wir erhalten Blätter mit Signaturen aus dem Bibliotheksbestand, die wir finden sollen. In Gruppen sehen wir uns um und gehen auf die Suche. Die Bücher sind schnell gefunden, aber es dauert dann doch eine Weile, bis wir uns vom Ausblick von der Galerie losreißen können und wieder zu den Tischen zurückkehren.
Nun erfahren wir, dass die Gründung der Juristischen Bibliothek 1843 zugleich auch den Beginn der Münchner Stadtbibliothek markierte. Schon früh war klar, dass die Juristische Bibliothek ins Neue Rathaus einziehen sollte, wo sie sich seit 1875 befindet. Der repräsentative Lesesaal im Jugendstil wurde von Georg von Hauberrisser entworfen und 1905 fertiggestellt. Im Januar 1906 konnte er schließlich bezogen werden.
Heute bietet die Bibliothek neben 45 Arbeitsplätzen und aktueller juristischer Literatur von Handbüchern über laufende Zeitschriften zu Kommentaren auch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot. Dabei arbeitet das Team eng mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Münchner Stadtbibliothek zusammen. Das Veranstaltungsspektrum reicht dabei von klassischen Lesungen für Erwachsene und Kinder in inspirierendem Ambiente bis zu Formaten wie „Schlag den Bibliothekar“.
Die Bibliothek ist auch ein gefragter Drehort und bot schon so manchem Film eine stimmungsvolle Kulisse – so wurde zum Beispiel „Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen“ hier gedreht.
Wer jetzt neugierig geworden ist und die Bibliothek auch einmal besichtigen möchte, kann das im Rahmen einer Rathausbesichtigung (übrigens auch sehr spannend!) tun: https://www.muenchen.travel/angebote/buchen/rathausfuehrung-muenchen#/.
Trotz all dem Außergewöhnlichen steht für das Team der Juristischen Bibliothek ganz klar die Nutzung als Ort zum Lernen und Recherchieren im Mittelpunkt, weshalb Dreharbeiten nur außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden dürfen. Das gilt auch für unsere Führung, weshalb wir den Lesesaal um 9 Uhr, als die Bibliothek öffnet, auch schweren Herzens wieder verlassen müssen. Nach einem kurzen Abstecher ins Archiv und ausreichend Gelegenheit, all unsere Fragen loszuwerden, ist unsere Führung auch schon zu Ende und es wird Zeit, sich zu verabschieden. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön ans Team der Juristischen Bibliothek für die authentischen Einblicke und den schönen Vormittag!
Kurs 23/26
Quellen:
https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/juristische-bibliothek-im-rathaus
https://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/faq-folge-10/
https://stadt.muenchen.de/infos/neues-rathaus-innen.html
Bildquellen: eigene Aufnahmen
iF