Blog
Adventskalender (12): Mord im Magazin - der Fall Betsy Aardsma

Es ist 16:45 Uhr am 28. November 1969, als Studierende der Pennsylvania State University plötzlich Bücher fallen hören.
Zeuginnen und Zeugen finden die bewusstlose Betsy Aardsma, eine 22 jährige Studentin, unter einem Stapel Bücher vergraben. Eine Stunde später wird sie im Krankenhaus des Campus für tot erklärt.
Was ist vorgefallen?
Betsy verbrachte Thanksgiving, das im Jahre 1969 auf den 27. November fiel, bei ihrem Freund und dessen Familie in Hershey, Pennsylvania, und kehrte nach der Feier zur Universität zurück, um einen Arbeitsauftrag fertigzustellen.
Am folgenden Tag entschieden sie und ihre Mitbewohnerin sich dazu, nachmittags in der Universitätsbibliothek zu lernen. Betsy hielt sich im schlecht beleuchteten hinteren Teil des Magazins auf, als Bücher vom Regal fallen.
Zwei Studierende finden die Studentin zwischen Regalachse 50 und 51 auf. Betsy trug an dem Tag ein rotes Kleid mit weißem Pullover darunter, weswegen ihre Wunde und diverse Blutflecken anfangs nicht auffielen. Erst im Krankenhaus wird entdeckt, dass sie erstochen wurde: Ein Messerstich in die linke Brust. Dieser traf ihre Lungenarterie, woraufhin Blut in ihre Lunge lief und sie an der Flüssigkeit erstickte.
Da beim Fund der Studentin zunächst niemand mit einem Mord rechnete, wurde der Tatort nicht abgesperrt. Dies führte dazu, dass in der Zwischenzeit Personen frei durch das Magazin liefen, die Bücher ins Regal zurückgestellt und der Boden gewischt wurde.
Ein Zeuge namens Joao Uafinda berichtet davon, einen Mann vom Tatort fliehen gesehen zu haben. Obwohl er keinen guten Blick auf den Verdächtigen werfen konnte, beschrieb er ihn als einen ca. 1,80 m großen Mann, wahrscheinlich mit Brille und gepflegten Haaren, der zur Tatzeit Khakifarbene Hosen, eine Krawatte und eine Sportjacke trug. Uafinda folgte dem Mann unauffällig durch das Gebäude, verlor ihn aber letztendlich, als dieser aus der Bibliothek rannte.


Einstufung als „cold case“
Auf einer Treppe zum Magazin wurden kleine Blutstropfen gefunden, die mit Betsys Blutgruppe übereinstimmten. Aufgrund von unterentwickelter DNA-Technologie und ungenügender Hinweise konnte der Fall trotz Mitarbeit vieler PolizistInnen nicht gelöst werden.
Es gibt heute viele Theorien, wer Betsy getötet haben könnte.
Die Studentin war in der Universität sehr beliebt und bekam nach Zeugenaussagen viel Aufmerksamkeit von Kommilitonen. Der Hauptverdächtige namens Richard Haefner ging auf ein paar Dates mit Betsy und war aufgebracht, dass sie anstatt mit ihm auf eine Beziehung mit David Wright einging, bei welchem sie zuvor Thanksgiving verbrachte. Laut Aussagen suchte Haefner, kurz nachdem Betsy gefunden wurde, eine Lehrperson auf und erzählte dieser vom Mord und Zeitungsartikeln, welche zu der Zeit noch gar nicht erschienen waren.
Haefner erklärte sich bis zu seinem Tod im Jahre 2002 als unschuldig.
In den folgenden Jahren entstand die Theorie, dass der US-amerikanische Serienmörder Ted Bundy Betsy ermordete, da er sich zu der Tatzeit angeblich in Pennsylvania befand. Dieser Theorie wurde allerdings nie von der Polizei Beachtung geschenkt.
Obwohl seit dem Mord an der jungen Studentin bereits 55 Jahre vergangen sind, hoffen Angehörige und an der Ermittlung Beteiligte bis heute darauf, Antworten zu bekommen.
Lh
(Bild-)Quellen:
https://www.grunge.com/1493822/why-1969-murder-penn-state-university-student-unsolved-betsy-aardsma/
https://en.wikipedia.org/wiki/Murder_of_Betsy_Aardsma