Blog

Ehemaligentreffen am Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen 2024

[schneider.aub] - 8. Jul 2024, 16:57

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Hochschule für den öffentlichen Dienst (HföD) ließen sich die Fachbereiche Verschiedenes einfallen, um den Anlass gebührend zu würdigen. Am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen gab es gleich mehrere Anstrengungen, die mittlerweile fünf Jahrzehnte HföD zu honorieren: Die Studierenden mit dem fachlichen Schwerpunkt Archivwesen stellten die Ausstellung „Vom Alpenkorps bis zur Zensur:  Ausstellungsplakate als Spiegel der Archivarsausbildung“ zusammen, die vom 19. April bis 20. September 2024 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München zu sehen ist. Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement konzipierten, kuratierten und implementierten eine virtuelle Ausstellung über die HföD selbst, die für alle Interessierten von überall aus online zugänglich ist.

Der Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen bereitete unterdessen eine bisher nie da gewesene Veranstaltung vor: ein Ehemaligentreffen, zu dem alle Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die in den letzten 50 Jahren am Fachbereich studiert haben, eingeladen waren. Insgesamt nahmen rund 130 ehemalige Studierende persönlich und virtuell am Fest teil, wobei von Absolventinnen und Absolventen aus den allerersten Jahrgängen Mitte der 1970er-Jahre bis hin zu Personen, die gerade letztes Jahr ihren Abschluss gemacht haben, alle Gruppen vertreten waren. Mit dem ehemaligen Fachbereichsleiter Prof. Dr. Klaus Gantert hatten wir zudem quasi bibliothekarische Prominenz im Haus.

Herzstück des Programmes war ein Podiumsgespräch: moderiert von Fachbereichsleiterin Dr. Naoka Werr erzählten vier Sprecherinnen und Herr Gantert von persönlichen Erfahrungen aus ihrer Zeit am Fachbereich. Unterstützt durch unterhaltsame Anekdoten und lebhafte Kommentare aus dem Publikum entstand so ein eindrückliches Bild, das die Veränderungen im bibliothekarischen Studium über die Jahrzehnte hinweg aufzeigte. Der restliche Nachmittag sah insbesondere Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung vor, was von den Teilnehmenden nur zu gerne angenommen wurde - einige trafen sich das erste Mal seit Jahrzehnten bei uns in der Dessauerstraße wieder. Den krönenden Abschluss stellte dann das Abendprogramm dar: Dank traumhaft sommerlichen Wetters konnten wir den Tag auf der Dachterrasse des Augustinerkellers gemütlich ausklingen lassen.

Auf Basis der zahlreichen positiven Rückmeldungen ziehen wir nun das zufriedene Fazit: Das Ehemaligentreffen des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen am 24.06.2024 war ein voller Erfolg und zeigte allen Teilnehmenden exemplarisch für die Fachrichtung Bibliotheks- und Informationsmanagement, wie sehr die Hochschule für den öffentlichen Dienst sich in den letzten fünf Jahrzehnten verändert und fortentwickelt hat.

Wir, die hauptamtlichen Dozentinnen des Fachbereichs AuB, bedanken uns bei allen Ehemaligen für ihre Teilnahme, insbesondere natürlich bei den Sprecherinnen und Sprechern des Podiumsgespräches: Nina Barnickel, Anna Haas, Cordula Gantert, Klaus Gantert, Angela Güntner und Doris Schneider. Ein besonderer Dank gilt außerdem den Studierenden der Kurse 2021/24 und 2022/25, die uns bei Aufbau, Durchführung und Abbau mit viel Engagement tatkräftig unterstützt haben.

Impressionen:

Studierende der Kurse 21/24 und 22/25 betreuten im Foyer die Anmeldung.
Das Ehemaligentreffen ermöglichte einige freudige Wiedersehen wie hier zwischen ehemaliger Praktikantin und Praktikumsbetreuer.
Die Sprecherinnen und Sprecher des Podiumsgespräches (v.l.n.r.): Cordula Gantert (ehem. Dozentin), Angela Güntner (Jahrgang 1983/86), Doris Schneider (Jahrgang 1978/81), Prof. Dr. Klaus Gantert (Dozent 2006-2019 und Fachbereichsleiter 2013-2019), Anna Haas (Jahrgang 2014/17), Nina Barnickel (Jahrgang 2007/10). Rechts im Bild: Fachbereichsleiterin Dr. Naoka Werr (Moderation).
Das Publikum, aufgeteilt auf zwei Räume, beteiligte sich aktiv mit Anekdoten und persönlichen Erinnerungen am Podiumsgespräch "Erfahrungen aus dem Studium".
Mit insgesamt rund 130 Teilnehmenden waren die Räumlichkeiten des Fachbereichs gut gefüllt.
Das sommerliche Wetter erlaubte es, auch den Innenhof des Fachbereichs für Gespräche mitzunutzen.
Dr. Naoka Werr (Fachbereichsleiterin seit 2019) neben Prof. Dr. Klaus Gantert (Fachbereichsleiter 2013-2019).
Prof. Dr. Klaus Gantert signierte auf Wunsch der aktuellen Studierenden auch ein Exemplar seines Buches "Bibliothekarisches Grundwissen" für die Fachbereichsbibliothek.

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.