Blog

BiblioCon Ahoi ⚓

[poellmann.rebecca.aub] - 11. Jun 2024, 10:25

Servus - äh halt Stop hier sagt man doch MOIN!!

Von der U-Bahnhaltestelle an dem Park "Planten un Bloomen" vorbei und geradewegs herein in das Congresscenter Hamburgs. Hier befindet sich ein breites Angebot an Vorträgen, Kursen und Vorstellungen sowie die verschiedensten Aussteller mit ihren vielfältigen Goodie-Angeboten. Aber Moment...wie sind wir eigentlich nach Hamburg gekommen? Durch die Auswirkungen der Unwetter und des Starkregens in ganz Süddeutschland war unsere Anreise, wie man so schön sagt, sehr heterogen und schwierig.

Hier einzelne Eindrücke und Schlaglichter der verschiedenen Routen:

Route 1 (nach Plan):

  • ICE von Nürnberg nach Hamburg 
  • ziemlich leerer Zug

Route 2 (gar nicht nach Plan aber noch montags angekommen):

  • Von München nach Memmingen, nach Ulm, nach Wendlingen, nach Stuttgart und dort dann endlich in den ICE Richtung Hamburg
  • Anzahl der Züge (mit der S-Bahn): 7
  • Fahrtzeit: ca. 15 Stunden

Route 3 (am Dienstag):

  • mit einigen Umwegen nach Nürnberg und von dort in den ICE nach Hamburg
  • Ankunft: Mittwoch 0:40 bei der Unterkunft 

Route 4 (damit hat niemand gerechnet):

  • mit dem Flugzeug von Rom nach Hamburg (und damit auch die kürzeste Anreise)

Leider konnten einige unserer Kursmitglieder gar nicht anreisen, da in ihren Wohnorten der Katastrophenfall ausgerufen wurde und keinerlei Möglichkeit bestand, über öffentliche Verkehrsmittel nach Hamburg zu kommen.

Ähnlich wie die verschiedenen Routen haben wir uns auch, je nach Interesse die verschiedenen Angebote angeschaut.

Von Podiumsdiskussionen über Demokratie und Bürgerbeteiligung in Bibliotheken über Folio-Schulungen zur Vorstellung verschiedener Projekte zum Thema Inklusion und Diversity.

Somit war uns bei der 112. BiblioCon in Hamburg ein sehr vielseitiges Angebot geboten, wodurch man schon fast "die Qual der Wahl hatte".

Neben der BiblioCon selbst, nutzten wir natürlich auch die Möglichkeit, uns die Stadt Hamburg genauer anzusehen. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten wie der Elbphilharmonie, der Speicherstadt und dem Hafen, schafften es auch die musikalisch umrahmten Wasserspiele in Planten un Bloomen in unseren gut gefüllten Wochenplan. Zu unserer inoffiziellen Aufgabe gehörte es dann aber auch, die besten Franzbrötchen der Stadt zu finden und natürlich zu verköstigen. (Für alle Interessierten: Wir konnten leider nicht alle testen, weswegen das hier auch keine quantitative Studie geworden ist :D )

So… für uns geht es jetzt wieder Richtung Heimat nach diesen spannenden Tagen in der Hansestadt Hamburg. 

In diesem Sinne:

Moin Moin! 

PS: laut einem im Internet gefundenen Blogartikel sollte man nur einmal "Moin" sagen, um sich nicht als Tourist zu outen, aber wir glauben das hat man bei unserem Dialekt sowieso gleich rausgehört :)


Kommentare

  • re

    [reckziegel.ines.aub]

    Hätte lieber Franzbrötchen als Hochwasser in Südbayern gehabt. Nächstes Jahr dann Bremer Stadtmusikanten statt Bachelorarbeit ;)

    Erstellt am11. Jun 2024
  • st

    [stiepani.jan-thure.aub]

    (Anreise-)Team Škoda fühlt sich nicht repräsentiert, begrüßt aber trotzdem den Blog-Eintrag. (:

    Erstellt am11. Jun 2024
    Zuletzt bearbeitet am11. Jun 2024